Die Geschichte der Gemeinde


Die ältesten archäologischen Funde aus der Umgebung von Somberek stammen aus der Kupferzeit und sind im Janus Pannonius Museum in Pécs zu finden.

Das Gebiet war durchgehend von Menschen bewohnt, weshalb es häufig vorkommt, dass der Pflug römische Überreste aus dem Boden holt. Zur Zeit der Landnahme lebten slawische Stämme in der Umgebung.

Bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts gehörte die Gemeinde zum Besitz des Geschlechts Bar-Kalan.

Die erste schriftliche Erwähnung des Dorfes erfolgt in einer Urkunde von 1382, und ab diesem Zeitpunkt können wir die Geschichte verfolgen. Der Name Somberek wurde im Laufe der Geschichte auf verschiedene Weise geschrieben, und der Name des Dorfes bezieht sich wahrscheinlich auf die Pflanze „Som“ sowie auf einen Ort, der mit „Som“ (Kornelkirsche) bewachsen ist.


Nach der Niederlage der Türken in der Schlacht von Mohács im Jahr 1526 flohen die Bewohner, doch später kehrte die verstreute Bevölkerung allmählich ins Dorf zurück. Die Einwohner waren Ungarn, sie zahlten Steuern an die Türken, der ungarische Grundherr erhob ebenfalls seine Steuern, und sie mussten auch an die Festung in Szigetvár Abgaben leisten.

Während der türkischen Besatzung siedelten sich auch serbische Bewohner im Dorf an.

Dafür gab es zwei Gründe:

Die Türken unterdrückten die Serben in ihrer Heimat und unterstützten die Ansiedlung in Ungarn, in der Hoffnung, dass die katholischen Ungarn und die griechisch-orthodoxen Serben nicht miteinander auskommen würden, was den Eroberern die Verwaltung der einheimischen Bevölkerung erleichtern würde.
Während des Feldzugs wollten sie neue Steuerzahler in die entvölkerten ungarischen Dörfer ansiedeln.


Nach der erfolglosen Belagerung Wiens begannen die Türken 1683 mit der Vertreibung aus Ungarn. Somberek und seine Umgebung lagen erneut auf dem Weg der ziehenden Heere, und die Bewohner mussten sich erneut verstecken oder litten sehr.

Nach der Vertreibung der Türken mussten die Grundherren ihre Eigentumsrechte mit ursprünglichen Urkunden nachweisen und ihren Anteil an den Kosten des Feldzugs bezahlen. Da dies in Somberek nicht geschah, fiel die Gemeinde an das Staatsvermögen.

Im Jahr 1732 ging das Dorf in den Besitz der Familie Sauska.

Später, in den Protokollen der Komitatsverhandlungen von 1740 in Pécs, wird der Grundherr von Somberek, Antal Sauska, mit dem Beinamen „de Somberek“ ausgezeichnet.

Nach der türkischen Besatzung versuchten die neuen Großgrundbesitzer, die verlassenen oder dünn besiedelten Ortschaften und Gebiete wieder zu bevölkern. So wurden – obwohl bereits serbische Bewohner hier lebten – die meisten von ihnen erst zu dieser Zeit unter der Leitung des griechisch-orthodoxen Bischofs angesiedelt, ebenso wie die Gemeinde Somberek.

Die größte Rolle spielte jedoch die Ansiedlung der Deutschen.

Einigen Quellen und auch den Kirchenregistern von Dunaszekcső zufolge begann die Ansiedlung der Deutschen in Somberek im Jahr 1745, und zwar aus der Gegend von Fulda-Pfalz und dem Schwarzwald. Die hier ansässigen Völker lebten friedlich nebeneinander, hatten jedoch ihre eigene Schule, ihren eigenen Priester und hielten ihre Veranstaltungen nach ihren eigenen Traditionen ab.

Die Bewohner waren verpflichtet, die Dorfverwaltung zu respektieren und ihre Anweisungen zu befolgen. Jeder lebte das einfache, traditionelle Leben der damaligen Landbevölkerung.

Abwechslung brachte nur der Freiheitskampf von 1848/49. Eine interessante Notiz aus der Geschichte des Dorfes: Der Lehrer Schnellenberger aus der Gemeinde trat freiwillig mit einigen Personen in Kossuths Armee ein.

Über ihr weiteres Schicksal oder andere Details ist nichts bekannt.

Die Ausbruch des I. Weltkriegs brachte schwere Zeiten für das Dorf.

Die Männer wurden zum Militär eingezogen, die Frauen blieben mit den Kindern zu Hause und konnten die Felder nicht mehr bewirtschaften.

Am Ende des Krieges waren 88 Männer aus Somberek als gefallene Helden zu beklagen. Ihre Namen sind auf dem Denkmal des I. Weltkriegs verzeichnet. Nach dem Ende des I. Weltkriegs besetzten die serbischen königlichen Truppen auch unsere Gemeinde.
Als die Soldaten gemäß dem Friedensvertrag abzogen, optierten viele der serbischen Staatsangehörigen aus Somberek zugunsten Jugoslawiens. Diese Personen mussten gemäß den ungarischen Gesetzen nicht nur die Gemeinde, sondern auch das Land verlassen.

So wurde das Dorf fast vollständig zu einer deutschen Gemeinde.

Diese Tatsache beeinflusste ab der zweiten Hälfte der 1930er Jahre erheblich das Schicksal der Bewohner unserer Gemeinde und die Geschichte des Dorfes. Durch die Erweckung des Gedankens der „deutschen Volksgemeinschaft“ in Deutschland gelang es, zahlreiche Deutsche aus Ungarn in den Volksbund einzugliedern.

Der Volksbund versuchte nicht nur durch Propaganda, sondern auch durch Drohungen, möglichst viele Menschen zu rekrutieren.

Dies führte auch zu Spannungen innerhalb der deutschen Gemeinde von Somberek.

Pintz Bálint, der Pfarrer des Dorfes, setzte sich für den Gedanken der Treue zum Heimatland ein.

Als die sowjetischen Truppen näher rückten, packten viele Häuser ihre Sachen, um nach Deutschland auszuwandern, aber letztendlich verließen 35 bis 38 Familien die Gemeinde.

Viele wurden später aufgrund des „Kollektivschuldprinzips“ in die ehemalige DDR und nach Westdeutschland umgesiedelt.
Anstelle der ausgewiesenen Familien wurden 1945 Siebenbürger Sachsen und 1947-48 Ungarn aus der Slowakei angesiedelt.

Damit änderte sich die nationale Zusammensetzung des Dorfes.

In unserer sich weiterhin entwickelnden Gemeinde leben heute friedlich und einträchtig Ungarndeutsche, Sekler und Oberungarn.

Michelisz Ferenc

©  Somberek — Alle Rechte vorbehalten!

HTML Builder